
Erkunden Sie die wundervolle Oberlausitz
Ausflugsziele und Freizeittipps
Zittauer Gebirge
Entdecken Sie die wundervolle Landschaft des kleinsten Gebirges Deutschlands, fantasievolle Felsformationen aus Sandstein laden zum Wandern und klettern ein.
https://www.zittauer-gebirge.com
Oybin im Zittauer Gebirge
Kurort Oybin - ganz im Tal gelegen - ist pulsierender Mittelpunkt des Zittauer Gebirges, umgeben von einem Kranz grüner Berge. Im Zentrum ein bienenkorbähnliches Sandsteinmassiv - der Berg Oybin. Bereits 1873 erfolgte die Aufnahme Oybins in den "Verband sächsischer Sommerfrischen", und im Jahre 1930 erhielt Oybin die offizielle Bezeichnung "Kurort"
Auszug von:
http://oybin.com http://oybin.com
In Google Maps ansehen
https://goo.gl/maps/b6KJ6zpELXq
Trixi Bad in Großschönau

Im Trixi-Erlebnisbad zeigen Sie den Regenwolken eine lange Nase. Und werfen sich in die wohlig warmen Fluten. Hier ist alles drin: Die 60 Meterlange BLACK-HOLE-RUTSCHE für die Wagemutigen und eine 25-Meter-Bahn, auf der sich vom Seepferdchen bis zum Delphin alle kleinen und großen Sportskanonen gesund bewegen. Die kleinsten Zwerge vergnügen sich im herrlich temperierten Babybecken und die Eltern laden im blubbernd prickelnden Whirlpool die Akkus auf.
Auszug von:
https://www.trixi-park.de/de/Freizeitbad/
In Google Maps ansehen
https://goo.gl/maps/b6KJ6zpELXq
JACOBIMARKT „Gierschdurfer Schissn“
Der Jacobimarkt in Neugersdorf ist das größte Volksfest in der Oberlausitz. In Oberlausitzer Mundart wird der Jacobimarkt auch liebevoll "Gierschdurfer Schissn" genannt. Der Vergnügungspark zieht jährlich zehntausende Besucher an. Am Freitag wird der Jacobimarkt mit dem traditionellen Böllerschiessen der privilegierten Schützengesellschaft Neugersdorf eröffnet. Am Dienstag ist Familientag mit reduzierten Preisen der Fahrgeschäfte. Zum Abschluss am Mittwoch gibt es ein Höhenfeuerwerk. Auch für das leibliche Wohl der Besucher ist natürlich gesorgt. Der Jacobimarkt in Neugersdorf findet immer um den Jakobitag am 25. Juli herum statt.
Auszug von:
https://https://jacobimarkt.de//
In Google Maps ansehen
https://goo.gl/maps/rY1RExPLJkN2
HERRNHUTER STERNE MANUFAKTUR“
Vor über 160 Jahren im Schoß der Herrnhuter Brüdergemeine entstanden, gilt der Herrnhuter Stern als Ursprung aller Weihnachtssterne. Anfang des 19. Jahrhunderts leuchtete der erste Stern aus Papier und Pappe in den Internatsstuben der Herrnhuter Brüdergemeine. Von einem Erzieher im Mathematikunterricht erdacht, diente er zum Vermitteln eines besseren geometrischen Verständnisses. Fortan bastelten die Kinder am 1. Sonntag im Advent ihre Sterne und trugen diesen Brauch in ihre Familien. Bis heute ist es eine schöne Tradition, die besinnliche Weihnachtszeit mit einem Herrnhuter Stern zu beginnen. Erweitert wurde die Manufaktur mit einer Entdeckerwelt für Kinder und eine Schauwerkstatt.
Auszug von:
https://www.herrnhuter-sterne.de
In Google Maps ansehen
https://goo.gl/maps/R8fePcwb7ky




